Weihnachtsstadt Lüneburg
geschrieben von Natascha Mester im Dezember 2012Alle (Weihnachts-) Märkte der Stadt auf einen Blick

Hansespuren und Lichterglanz
Vorweihnachtliche Stadtführung
28.11. bis 23.12. 2012
Im Dezember wird Lüneburg zur Weihnachtsstadt. Es erstrahlen die Giebel im Licht, die Kirchen der Innenstadt und auch das historische Rathaus sind stimmungsvoll illuminiert. Kinder lassen sich an den zwölf Hütten der Märchenmeile Geschichten erzählen oder warten auf den Weihnachtsmann, der täglich um 16.00 Uhr auf dem Marktplatz vorbeischaut. Die Stadtführer laden Sie in dieser besonderen Zeit zu einem Rundgang mit dem Titel „Hansespuren und Lichterglanz“ ein. Lassen Sie sich durch die historische Hansestadt führen, genießen Sie einen Glühwein und eine der vielen weihnachtlichen Leckereien auf dem Lüneburger Weihnachtsmarkt. Buchbar ist die vorweihnachtliche Stadtführung für Privatgruppen, Betriebe und Einzelpersonen bei der Lüneburg Marketing oder an der Tourist-Info am Markt.
Lüneburger Weihnachtsmarkt
Marktplatz Lüneburg
28.11. bis 23.12. von 10:00 - 19:00 Uhr
Eine heimelige Atmosphäre hält in Lüneburg Einzug, wenn der große Weihnachtsmarkt eröffnet. Rund 40 Stände mit weihnachtlichen Leckerbissen, mit Geschenkartikeln und Kunsthandwerk bevölkern dann den Platz vor der barocken Rathausfassade. Bereits in der Vorweihnachtszeit wird die gesamte Innenstadt festlich illuminiert, ein besonderes Highlight ist die kunstvolle Beleuchtung der drei historischen Innenstadtkirchen und des Rathauses. Immer um 17.00 Uhr können Besucher Chören und Trompetern lauschen, die Lieder zur Weihnachtszeit vortragen, und auch der Weihnachtsmann schaut täglich um 16.00 Uhr vorbei, um die Kleinsten zu beglücken.

Historischer Christmarkt
Rund um die St. Michaeliskirche
01.12. 2012 von 12-19 Uhr
02.12.2012 von 11-17 Uhr
Am 1. Dezember beginnt der historische Christmarkt in der westlichen Altstadt rund um die St. Michaeliskirche. Hier zeigen stilecht gewandete Händler, was bereits im mittelalterlichen Lüneburg an einem Markttag feilgeboten wurde: Spezereien der damaligen Zeit, duftende Gewürze, historisches Handwerk und alte Siedekunst laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Und wenn abends die Kerzen und Laternen entzündet werden, zaubern sie eine einzigartige Stimmung, wie sie nur zwischen diesen denkwürdigen Kulissen möglich ist.
Weihnachtsmarkt bei St. Johannis
28.11. bis 23.12. von 11-18 Uhr
Unter dem imposanten Turm der St. Johanniskirche eröffnet in diesem Jahr bereits das zweite Mal ein kleiner, gemütlicher Weihnachtsmarkt. Der Platz vor dem Gotteshaus aus dem 14. Jahrhundert erhält dann ein neues Kleid aus urigen Holzhütten und einem kleinen Wald aus Tannenbäumen. Aus den Buden locken herrliche Düfte von Glühwein, Zuckerwaren, Lebkuchen und Gewürzen; und wer sich noch auf der Suche nach kleinen Weihnachtsgeschenken befindet, wird hier vielleicht fündig. Die zentrale große Hütte auf diesem Markt hat bis 21.00 Uhr geöffnet.

Weihnachtsflair im Café Central
Schröderstr. 1, Hinterhof
28.11 bis 23.12 von 13 bis 24 Uhr
Im Innenhof des Café Central in der Schröderstr. 1 werden Sie in der Vorweihnachtszeit von Glühwein und zahlreiche Köstlichkeiten wie deftige Eintöpfe, saftige Braten und süße Waffeln aus dem heißen Eisen empfangen. Am 6.12. erscheint schaut hier St. Nikolaus um 15.00 Uhr auf einen Abstecher auf seiner großen Tour vorbei.
Weihnachtsmarkt im „News“

Schröderstr. 5, Hinterhof
vom 29.11 bis 29.12 von 15 bis 23 Uhr samstag und Sonntag ab 12 Uhr
In den festlich beleuchteten Buden des „kleinsten, gemütlichsten Weihnachtsmarktes Deutschlands“ gibt es täglich allerhand Kulinarisches: Spanferkel vom Spieß und wechselnde Suppenangebote heizen den Besuchern ein, neu in diesem Jahr: die verschiedenen Flammkuchenvariationen, die frisch und warm aus dem Ofen kommen. Wem der Sinn nach Süßem steht, findet hier erneut die Baumkuchenbäckerei aus Salzwedel, die nach alten Rezepturen die Spezialität per Hand am offenen Feuer herstellt; dieser Kunst können Sie an jedem Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr beim Schaubacken beiwohnen. Aus dem geschmiedeten Kupferkessel duften Feuerzangenbowle oder Apfelpunsch, dessen Früchte aus dem nahen Wendland stammen. Der weiße Winzerglühwein aus Riesling und Müller-Thurgau wird mit den entsprechenden Gewürzen versehen zu einem weihnachtlichen Hochgenuss. Neu ist auch der „Weihnachtsmarkt After-Work“ jeden Donnerstag von 18.00 bis 22.00 Uhr, zu dem bei freiem Eintritt das News-DJ-Team musikalisch aufspielt. Der Weihnachtsmarkt ist übrigens überdacht, Häcksel auf dem Boden und Heizstrahler lassen die Gäste auch bei frostigen Temperaturen ihre warmen Füße behalten.
Kunsthandwerk & Handwerkskunst
Kloster Lüne
am 8.12 von 10 bis 18 Uhr
am 9.12. von 11 bis 17 Uhr
Seit mittlerweile sechs Jahren findet jeweils am
2. Advent in der Weberei und im Sommerremter des Klosters eine sehenswerte Kunsthandwerker-Ausstellung statt. Vertreten sind auch in diesem Jahr wieder Weber, Korbflechter, Goldschmiede und Schmuckdesign, Kimonos, Stickaccessoires, Textiles, Tapeten- und Stoffdruck, Edles aus Holz, Glas und vieles mehr. Das Café im Kloster ist durchgehend geöffnet und verwöhnt seine Gäste mit Kaffee und Kuchen und wärmenden winterlichen Suppen.
Fotos: HAJO BOLDT; Hamburg Events GmbH, Horst Petersen, Lüneburg Marketing GmbH
Weitere Artikel:
Bardowicker Gesäßhuldigung
Brutzeln und kochen für den Denkmalsc...
Frieden war das schönste Geschenk
Willkommen im Katzenparadies
Plötzlich scheinreich
Trabis, Tränen und eine Stadt im Taum...
Wie geht eigentlich Kunst?
Bruchbuden gegen den Wohnraum-Mangel
Auf der Lüneberger Heide?
„Der Sturm“ wird ein Bühnen-Orkan
Der Hochzeitstag ist auch nur ein Datu...
Re(h)agieren Sie rechtzeitig
Ein Tag für Ja-Sager
Gehen Sie doch einfach mal am Stock...
Oase des Glücks
Die Kampfkunst des Mittelalters
Wie böse ist die Schlange wirklich?
Per App auf Zeitreise
Rule Brexitannia
Suchbild des Monats September 2019
Lüneburg Aktuell

Lüneburg Aktuell
Heute schon lesen was morgen in der Zeitung steht
Veranstaltungskalender
Mittagstisch
Kleinanzeigenmarkt
http://www.lueneburgaktuell.de/