Lichterglanz im Alten Hafen
geschrieben von Christiane Bleumer im November 2017Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt am Alten Kran eröffnet am 29. November

Es gibt keine schönere Fläche in Lüneburg“, ist sich Matthias Ellinger sicher: Am Alten Kran schlägt Lüneburgs Herz, hier befand sich schon im Mittelalter ein Zentrum des Handels und hier wurden mit Hilfe des Krans Waren unterschiedlicher Art auf Schiffe gehoben und verladen. Vor allem für den Betrieb der Lüneburger Saline war der Kran unentbehrlich. Heute lockt die Ilmenau als romantische Wasserader, die Lüneburg landschaftlich prägt. So war für den ehemaligen News-Wirt schnell klar, sich bei einer öffentlichen Ausschreibung der Fläche für die Umsetzung eines stimmungsvollen Weihnachtsmarktes zu bewerben. Sein Konzept erhielt den Zuschlag — und bereits in diesem Winter können sich Lüneburger und auswärtige Gäste auf einen außergewöhnlichen Veranstaltungsort mit einem besonderen Konzept freuen.
„Es wird ein besinnlicher Markt“, verspricht der Wirt, der schon kopfüber in den Vorbereitungen steckt. Am Mittwoch, 29. November, wird der Markt eröffnet, der dann täglich bis zum 23. Dezember, parallel zu den Zeiten des Weihnachtsmarktes vor dem Rathaus, zum Bummeln und Verweilen einlädt. Insgesamt zehn Hütten werden rund um den Kran aufgestellt; passend zur Stadtarchitektur sind die kleinen Holzbuden den historischen Giebelhäusern der alten Salzstadt nachempfunden. In backsteinrot präsentieren sie ihre typischen Giebelformen und fügen sich auf diese Weise harmonisch in die Umgebung ein.
Zu Glühwein und klassischer Feuerzangenbowle lädt das Lüneburger Wasserviertel dann jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr ein. „Wir haben in den Hütten fast ausnahmslos Lüneburger Betreiber“, betont Matthias Ellinger, der großen Wert auf ein regionales Angebot legt. So etwa werden hier die bekannten Goldburger aus Bio-Rindfleisch zu finden sein. Biofrischnudeln oder Meeresspezialitäten ergänzen das ausgesuchte Angebot. Natürlich darf auch der bekannte Baumkuchen aus Salzwedel nicht fehlen, dessen aufwendige Herstellung man live verfolgen kann.
Was wäre ein Weihnachtsmarkt von Matthias Ellinger ohne seinen beliebten und schon fast legendären Winzerglühwein, der besonders in der weißen Variante viele Fans gefunden hat. Auch präsent ist regionales Kunsthandwerk, das den Besuchern vielleicht die eine oder andere Geschenkidee zu liefern vermag. Von jeden Standort aus genießt der Gast einen wundervollen Ausblick auf die einmalige Stintkulisse, die vor allem in der dunkleren Jahreszeit eine zauberhafte Atmosphäre ausstrahlt. Dazu passt auch das geplante Lichtkonzept. „Wir setzen am Alten Kran auf eine dezente, indirekte Beleuchtung“, so Matthias Ellinger. Die Bäume an diesem historischen Platz werden mit Lichterketten geschmückt, die ebenso wie die leise Hintergrundmusik eine besinnliche Stimmung schaffen. „In den diesjährigen Adventswochen wird es also ein neues und besonderes Angebot geben, das das Wasserviertel belebt und den besonderen Charakter dieses alten Lüneburger Stadtteils betont“, so Matthias Ellinger, der bereits dem Start des Projektes voller Vorfreude entgegenfiebert.(cb)
Foto: Enno Friedrich
Weihnachtsmarkt am Alten Kran
29. November bis 23. Dezember 2017
täglich geöffnet von 10.00 bis 20.00 Uhr
Weitere Artikel:
Bardowicker Gesäßhuldigung
Brutzeln und kochen für den Denkmalsc...
Frieden war das schönste Geschenk
Willkommen im Katzenparadies
Plötzlich scheinreich
Trabis, Tränen und eine Stadt im Taum...
Wie geht eigentlich Kunst?
Bruchbuden gegen den Wohnraum-Mangel
Auf der Lüneberger Heide?
„Der Sturm“ wird ein Bühnen-Orkan
Der Hochzeitstag ist auch nur ein Datu...
Re(h)agieren Sie rechtzeitig
Ein Tag für Ja-Sager
Gehen Sie doch einfach mal am Stock...
Oase des Glücks
Die Kampfkunst des Mittelalters
Wie böse ist die Schlange wirklich?
Per App auf Zeitreise
Rule Brexitannia
Suchbild des Monats September 2019
Lüneburg Aktuell

Lüneburg Aktuell
Heute schon lesen was morgen in der Zeitung steht
Veranstaltungskalender
Mittagstisch
Kleinanzeigenmarkt
http://www.lueneburgaktuell.de/