Pottkieker bei Gerry Hungbauer
geschrieben von Kirsten Rinke im Mai 2014

Steckbrief
Name: Gerry Hungbauer
Lüneburger seit: 2006
Kulinarische Präferenz: bayerisch, italienisch
Eines seiner Lieblingsgerichte: Kalbsfleischrücken mit einem Kartoffel-Birnen-Gratin und einer guten Soße.
Zum Dessert: Apfelkücherl mit Vanilleeis
Kochen ist für mich: Entspannung!


QUADRAT wirft einen Blick in die privaten „Kombüsen“ kochaffiner Lüneburger, lüftet ihre Küchengeheimnisse und geht auf Entdeckertour durch ihren Rezeptfundus.
Das Ergebnis präsentieren wir Ihnen hier – samt Anleitung zum Nachkochen.
An Topf & Pfanne:
Schauspieler Gerry Hungbauer;
„Chef de Partie“: Hans Meyer
VORWEG

Paprikasuppe (für 4 Personen)
2 Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden; 2 Esslöffel Rapsöl in einen Topf geben und erhitzen; die Schalotten darin andünsten; Dazu kommen 2 gelbe, gewürfelte Paprika sowie 0,5 g Safran. Alles zusammen noch eine Weile weiter dünsten, anschließend mit 500 ml Gemüsefond und 200 ml süßer Sahne ablöschen und bei milder Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Das Süppchen wird nun püriert, durch ein Sieb gedrückt und nochmals aufgekocht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und für die Deko eine rote Paprika waschen, in Streifen schneiden, kurz in Butter andünsten und auf der Suppe anrichten.
DIE HAUPTSACHE

Wildpflanzerl mit Johannisbeerwild-Sauce
und Kartoffel-Sellerie-Püree (für 4 Personen)
Zubereitung Wildpflanzerl:
600 g Wildschweinschulter durch den Fleischwolf drehen, eine Semmel in Milch einweichen; 1 Ei, Senf, 50 g feine Kalbsleberwurst, Salz, Pfeffer zur Hackmasse geben und die eingeweichte Semmel daruntermischen. 100 g Lardos Seck brunoise im Topf zerlassen, 3 Schalotten und 1 Zehe Knoblauch glasig braten, anschließend abkühlen lassen. In Butterschmalz die Pflanzerl braten, einige Thymian-Zweige und Wacholderbeeren dazugeben; nach dem Braten aus der Pfanne nehmen und im Ofen bei 100 Grad warm halten.
Zubereitung Johannisbeerwild-Sauce:
Wildknochen mit 2 Zwiebeln, Sellerie, Karotten in Öl kurz anbraten; Tomatenmark hinzugeben und mit Rotwein und Eiswürfeln ablöschen; anschließend etwas Portwein angießen und alles einkochen lassen; dazu kommen 500 ml Wildfond, Wacholderbeeren, Lorbeer, Thymian. Nach 20 Minuten durchsieben und noch einmal einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken und ganz zum Schluss noch mit einem Esslöffel Johannisbeergelee verfeinern.
Zubereitung Kartoffel-Sellerie-Püree:
5 große mehligkochende Kartoffeln schälen, vierteln und mit getrockneten Peperoncini 20 Minuten in Wasser köcheln lassen. Eine halbe Knolle Sellerie putzen und in 1 cm große Würfel schneiden; diese in Butter anschwitzen; anschließend mit Sahne ablöschen, einkochen, bis alles schön weich ist, und pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Jetzt auch die weichen Kartoffeln abschrecken und mit dem Stabmixer pürieren; Butter hinzufügen und warme Milch unter den Sellerie heben; Final noch eine halbe Tasse geschlagene Sahne unterheben.
Bon Appetit!(kr)
Fotos: Horst Petersen, Fotolia.com © MarkusBeck
Weitere Artikel:
Bardowicker Gesäßhuldigung
Brutzeln und kochen für den Denkmalsc...
Frieden war das schönste Geschenk
Willkommen im Katzenparadies
Plötzlich scheinreich
Trabis, Tränen und eine Stadt im Taum...
Wie geht eigentlich Kunst?
Bruchbuden gegen den Wohnraum-Mangel
Auf der Lüneberger Heide?
„Der Sturm“ wird ein Bühnen-Orkan
Der Hochzeitstag ist auch nur ein Datu...
Re(h)agieren Sie rechtzeitig
Ein Tag für Ja-Sager
Gehen Sie doch einfach mal am Stock...
Oase des Glücks
Die Kampfkunst des Mittelalters
Wie böse ist die Schlange wirklich?
Per App auf Zeitreise
Rule Brexitannia
Suchbild des Monats September 2019
Lüneburg Aktuell

Lüneburg Aktuell
Heute schon lesen was morgen in der Zeitung steht
Veranstaltungskalender
Mittagstisch
Kleinanzeigenmarkt
http://www.lueneburgaktuell.de/