Magazin über das Leben in Lüneburg
Themen
Alle Themen und Artikel

„Amistad“ heißt Freundschaft

geschrieben von Irene Lange im Juli 2013

Kultureller Austausch und Integration: In diesem Jahr kann Amistad Lüneburg e.V. auf ein 15-jähriges Bestehen zurückblicken

Aus einem deutsch-spanischsprachigen Kinderspielkreis entstand am 15. Okto­ber 1998 Amistad Lüneburg e.V. (Verein zur Förderung des interkulturellen Austauschs zwischen den spanischsprachigen Ländern und Deutschland). Es hatte sich herausgestellt, dass nicht nur die Zweisprachigkeit wichtig war, sondern auch das Zusammenfinden und Zusammenleben von Jugend­lichen und Erwachsenen mit spanischer oder deutscher Muttersprache. Dem Verein sind zurzeit 95 Mitglieder angeschlossen, die je zur Hälfte spanisch/lateinamerikanischer bzw. deutscher Herkunft sind. Bei letztgenannten handelt es sich zumeist um Geschäftsleute oder Lehrer, die an deutschen Schulen in Latein­amerika gearbeitet haben. Hinzu kommen noch die Kinder der Mitglieder und zahlreiche Freunde. Für sie alle ist der Kontakt unter­einander wichtig.
„Amistad“ bedeutet Freundschaft, und die ist zwischen einigen Mitgliedern im Laufe der Zeit recht eng geworden. „Uns alle verbindet die Sprache und auch die Kultur unserer Heimatländer“, so die Vereinsvorsitzende Lucy Grimme. Zunächst suchte man den Kontakt zu den spanisch sprechenden Menschen, die hier leben – wobei es keinen Unterschied macht, ob diese aus Spanien, Süd- oder Mittelamerika stammten, denn es ist schließlich das Ziel von Amistad, die spanische Sprache zu fördern, gleichzeitig den kulturellen Austausch zu pflegen, aber auch die Integration der spanisch sprechenden Menschen — besonders der Frauen — in Lüneburg und Umgebung zu ermöglichen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich Mitglieder und Freunde des Vereins zu einem Stammtisch, einer sogenannten „Tertulia“, in der VHS Lüneburg. Jeder ist dort willkommen, der sich gern auf Spanisch unterhalten möchte. Diese beliebten Treffen sind ein kleiner, aber wichtiger Teil der Aktivitäten und Projekte der Organisation. Einen großen Erfolg konnte der Verein mit der Einführung der spanischen Sprache an Schulen in der Stadt und im Landkreis Lüneburg verbuchen, denn an den vorbereitenden Beratungen war Amistad beteiligt. Inzwischen wird Spanisch an allen Gymnasien als Wahlfremdsprache angeboten, nicht nur in Arbeitsgemeinschaften; bereits seit 2007 können Schüler auch im Unterrichtsfach Spanisch ihre Abiturprüfung ablegen. Ein bundesweit einzigartiges Projekt wurde ebenfalls aus diesem Sprachangebot entwickelt: die „Rollende Spanisch-Bibliothek“, die wechselnd an Schulen eingesetzt wird. Spanische Literatur, Fachbücher und Medien können kostenlos ausgeliehen werden. Auch für die Mitglieder steht eine kleine Leihbibliothek zur Verfügung.
Eine Reihe weiterer Aktivitäten und Projekte hat Amistad auf dem Plan – größten­teils mit Unterstützung der VHS Lüneburg: Vorträge, Video- und Kochabende, Theater­aufführungen und vieles mehr. Speziell für Kinder wird jährlich am 6. Januar der „Dia de los Reyes“ (Tag der Heiligen Drei Könige) gefeiert. Nicht nur bei Schüleraustausch-Programmen (z. B. mit El Salvador) leistet Amistad Unterstützung; der Verein hilft ebenso Mitgliedern bei deren Projekten in Mexiko, Nicaragua oder El Salvador. Die Teilnahme an Veranstaltungen, die über Plakate und Medien beworben werden, steht jedem offen und ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Aktuell führt Amistad in Kooperation mit der Volkshochschule und Round Table Lüneburg für Frauen ein Sprachförderprojekt mit dem Ziel der Elternbildung durch.
In diesem Jahr kann Amistad auf ein 15-jähriges Bestehen zurückblicken, und das soll am 7. September gebührend gefeiert werden. Dazu ist schon ein attraktives Programm geplant. Weitere Informationen über den Verein finden Sie auf www.amistad-lueneburg.de.(il g)

Foto: Enno Friedrich